Ausflug zur Kaiserpfalz in INgelheim

Am Dienstag, den 20. Januar 2025, haben wir einen Ausflug zur Kaiserpfalz in Ingelheim gemacht. Zu Beginn wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Während eine Gruppe einen Workshop besucht hat, wurde die andere Gruppe durch das Museum und die Überreste der Kaiserpfalz geführt.
Bei einer kurzen Einführung im Museum erfuhren wir mehr über Karl den Großen. Auch der ursprüngliche Aufbau der Kaiserpfalz, sowie eine zeitgenössische Münze, wurden uns gezeigt. Als Reisekönig ließ Karl der Große mehr als 100 Pfalzen errichten, wobei Ingelheim neben Aachen und Paderborn zu den wichtigsten zählte. Karl hatte sich einmal für ganze vier Monate in Ingelheim niedergelassen.
Als die Führung dann losging, wurden uns die Überreste der Kaiserpfalz, die teilweise umgebaut oder erneuert wurden, gezeigt und deren Nutzung erklärt. So die Aula Regia, Karls Thronsaal. Dabei gab es sogar die Möglichkeit, durch ein „Fernglas“ zu schauen, dass uns den Saal im Zustand zur Zeit Karls des Großen zeigte. Uns wurden noch andere Überbleibsel von der Kaiserpfalz gezeigt. Farblich abgesetzte Steine im Boden verdeutlichen das ursprüngliche Ausmaß der Bauten.
Beim Workshop haben wir die Karolingische Minuskel, die Schreibweise zur Zeit Karls des Großen kennengelernt. Mit Feder und Tinte konnten wir dann selbst die Buchstaben nachschreiben.
Der Ausflug zur Kaiserpfalz war sehr interessant und lehrreich. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, empfehlen wir euch, selbst nach Ingelheim zu fahren. Das Museum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und die baulichen Überreste sind sogar zu Fuß und kostenfrei zu erkunden.
Anna und Marie, 8b