Erleuchteter Physik-LK
Physik Leistungskurs des Jahrgangs Q3 besucht kurz vor der Abiturphase „Saturday Morning Physics“
Das Jahr des Lichts! Das ist das diesjährige Motto von „Saturday Morning Physics“ der TU Darmstadt. „Saturday Morning Physics“, kurz „satmorphy“, ist eine freiwillige Veranstaltung für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Wie der Name schon sagt, ist diese Veranstaltung samstags morgens (von 9 bis 12 Uhr) und dreht sich um den Fachbereich Physik. Dabei wird den Schülern das aktuelle Verständnis der modernen Physik näher gebracht. Es geht beispielsweise um die Frage, was ein Atomkern mit einer Supernova-Sternexplosion zu tun hat, oder warum man mit Strahlen Menschen heilt. Physikalische Vorkenntnisse sind zum Verständnis hilfreich, jedoch zur Teilnahme an der Veranstaltung nicht zwingend erforderlich.
Vom 07. November bis zum 12. Dezember besuchten die Schülerinnen und Schüler des Physik Leistungskurses jeden Samstag die Vorlesungen im Hörsaal der TU Darmstadt. Die Veranstaltungen begannen jeweils mit einem Vortrag zu einem angekündigten Thema. Nach dem Vortrag war Zeit für eine kurze Diskussionsrunde, bei welcher die Schülerinnen, Schüler und Lehrer Fragen zum aktuellen Thema und zum Vortrag stellen können. Diese wurden dann von den Professoren ausführlich geklärt. In der zweiten Einheit, nach einer kurzen Kaffeepause, wurden die Zuhörer durch vorgestellte Experimente, Videos und Besichtigungen tiefer in die angewandte Physik eingeführt, und mit Forschungsprojekten vertraut gemacht.
Jede Woche drehte sich der jeweilige Vortrag um ein anderes Thema. In der ersten Vorlesung klärte Thomas Walther sehr anschaulich die Frage: „Was ist Licht?“ Hierbei wurde erläutert ob Licht nun eine Welle oder eine Teilchenbewegung sei. Die Woche darauf ging es um rasende Atome im Laserlicht. Am 21.11 stellte Professor Gerhard Birkl das Kontrastprogramm „Kalte Atome“ vor. Kalte Atome sind Atome, die sehr stark verlangsamt werden und dabei sehr kalt werden. Was dabei faszinierend ist, ist dass die kältesten Temperaturen im ganzen Universum durch Abbremsung von Atomen im Labor hergestellt werden können. Atomkerne können auch durch Lichtquanten gespalten werden wie uns Professor Markus Roth in seiner Vorlesung „Ultraintensive Laserimpulse“ erklärte. Besonders spannend war das Thema „Moderne Speicherung optischer Daten“ durch das Einfangen und Einfrieren von Licht. Diese Methode könne, wie er uns beteuerte, nach einer vollständigen Entwicklung die Kapazität unserer modernen Festplattenspeicher erheblich erhöhen. Die nachfolgende Vorlesung vom Vorsitzenden der ESA, Johann- Dietrich Wörner, zu „Physik und Luft- und Raumfahrt“ hat viele Zuhörer begeistert, und neue Perspektiven geschaffen. Der letzte Vortrag des diesjährigen Programms drehte sich um „Quanten mit höchsten Energien“.
Die Schülerinnen und Schüler, welche bei jeder der sechs Vorlesungen anwesend waren, erhielten im Anschluss ein Diplom. Mit etwas Glück gabt es auch einige Sachpreise, oder mit sehr viel Glück den Hauptgewinn (ein Praktikum an der TU Darmstadt und ein iPad) zu gewinnen. Die Vorlesungen im Jahr des Lichtes sollten den Physik Leistungskurs erleuchtet haben. Auch wenn nicht alle Themen für das anstehen Abitur relevant waren, hat die Veranstaltung die Perspektive auf eventuell ansprechende Studienfächer, Berufswünsche oder einfach im Bezug zur Klärung interessanter Fragen erweitert.
Von Cathrin Wicke