Plastik – Das Problem des 21. Jahrhunderts

Die Verschmutzung unserer Weltmeere schreitet immer weiter voran: Insbesondere der steigende Anteil von Plastikmüll stellt ein großes Problem dar. Plastik zersetzt sich nicht, sondern wird durch Witterung und Erosion immer kleiner – es entsteht sogenanntes Mikroplastik, das wie ein giftiger Schwamm wirkt. Das 5fache des auf dem Wasser als Plastikinseln schwimmenden Plastiks liegt bereits jetzt auf dem Meeresboden! Darüber hinaus gelangt Mikroplastik über Kleinstlebewesen und Fische bis in die Nahrungskette des Menschen. So wurden Mikroplastikpartikel unlängst im Menschen und dessen Ausscheidungen nachgewiesen. Welche Folgen dies für unsere Gesundheit hat und ob Mikroplastik ggf. krebserregend ist, darüber gibt es bis dato keine Langzeitinformationen. Auch die Auswirkungen auf marine Ökosysteme sind verheerend, bis dato jedoch kaum erforscht, da Langzeitmessungen und -studien fehlen.

Hier setzt das medmicroplastic-Projekt an und legt den Fokus auf eine Region Europas, die insbesondere durch den Tourismus stark betroffen ist: das Mittelmeer und den mediterranen Raum.

Zusammen mit der Meeresschule Pula, der Universität Graz und Universität Pula sowie unterstützt durch den WWF Deutschland hat unser Reiseveranstalter ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das Schülerinnen und Schüler selbst zu Wissenschaftlern werden lässt! So hofft man durch viele Daten, die von vielen SuS gesammelt und erhoben werden in relativ kurzer Zeit wissenschaftlich verwertbare Daten zu bekommen.

Die Tutorengruppe Q3f des Bio-LKs von Frau Enders durfte im September im Rahmen ihrer Studienfahrt mit Schwerpunkt Meeresbiologie am Pilotprojekt in Pula aktiv teilnehmen. Sie hörten einen Vortrag über Mikroplastik, arbeiteten am Strand an ihren Forschungsstationen und ließen anschließend aus den gesammelten Proben die Mikroplastikpartikel in einem speziell entwickelten Extraktor aufschwimmen.

Unter https://meeresschule-pula.com/4426/siebkaskade-medmicroplastics/ findet ihr Bilder von einem unserer Schwerpunktthemen.

Teilen