Tag 6: Montag, 31.03.2025:
Am Montag bereiteten wir uns noch einmal für den durch uns gestalteten Englischunterricht vor. Dabei besuchten wir, wieder in Kleingruppen, die 7. Klassen und 8. Klassen. Die Stunde starteten wir mit ein paar Spielen und auch am Ende hatten die Schüler, wie bereits am Freitag, die Möglichkeit uns wieder, jeweils in eingeteilten kleineren Gruppen, etwas über den Austausch zu fragen. Viele Schüler waren dabei sehr interessiert und neugierig.
Am Nachmittag stellten einige deutsche Schülerinnen den Spaniern verschiedene Aspekte der deutschen Kultur vor und präsentierten dabei in Referaten auch Taunusstein und die Region.
Nach diesen Aktivitäten hatten wir dann zum Schluss auch wieder eine Stunde für uns zum Zusammentreffen ohne unsere Austauschpartner. Dort hatten wir Zeit, uns unter uns auszutauschen und zu besprechen.
Den Abend verbrachten wir dann aber wieder separat mit unseren Gastfamilien.
Tag 7: Salida a Girona
Für heute war der letzte Tagesausflug des Austausches geplant. Es ging nach Girona.
Nach etwa 1 bis 1:30 stündigen Fahrt trafen wir in Girona ein. Vom Busparkplatz aus liefen wir etwa 10 Minuten, bis wir in der Altstadt von Girona eingetroffen waren. Dort machten wir in vier Gruppen eine Rallye durch die Stadt. Wir besichtigten die Kathedrale von Girona, Barri Vell, das “Arabische Badehaus” (eigentlich romanischen Ursprungs) und weitere Sehenswürdigkeiten wie das jüdische Viertel. Im Anschluss hatten wir nochmal ein bisschen Zeit, um eigenständig in Gruppen von mindestens 4 Personen rumzulaufen und Souvenirs zu kaufen.
Tag 8: 02.04.2025
Den Mittwoch haben wir wieder in der Schule verbracht. Zuerst mussten die spanischen Schüler für eine Stunde den Unterricht besuchen. In dieser Zeit haben wir angefangen, das Programm für den Gegenbesuch der Spanier im Mai zu planen. Nachdem die Spanier vom Unterricht zurückgekehrt waren, haben alle zusammen in Gruppen Kartenspiele gespielt und anschließend haben wir einen Film gesehen, der zeigen sollte, dass es besser ist, eine kurze Zeit mit jemandem gut zu nutzen, als lange Zeit mit jemandem zu verbringen und das nicht zu tun. Nach dem Film hatten die spanischen Schüler erneut eine Stunde Unterricht, die deutschen konnten in dieser Zeit die erste Planung für den Gegenbesuch weitgehend abschließen.
Tag 9 und 10: Heute hieß es leider schon langsam Abschiednehmen.
Am Donnerstag haben wir zusammen in Kleingruppen Videos gedreht, um beispielsweise die Ausflüge und die Kommunikation nochmal Revue passieren zu lassen. Danach wurde es sportlich: in Kleingruppen wurde eine Art Geocaching durch Caldes de Montbui gemacht. Nach ein paar Stunden zu Hause trafen sich alle nochmal in der Schule, um das gemeinsame Abschiedsdinner zu machen, um den Austausch in Spanien schön ausklingen zu lassen.
Am Freitag haben wir uns gemeinsam die Videos aus den Kleingruppen und auch noch eine lange Zusammenfassung des Austauschs angeschaut. Nach einem Frühstück und lieben Abschiedsworten der Austauschpartner wurden wir mit dem Bus zum Flughafen gefahren. Der Flug ist reibungslos verlaufen und alle sind wieder in ihren Familien.
Es hat uns sehr in Caldes de Montbui gefallen und wir freuen uns auch schon sehr, die Spanier im Mai bei uns in Taunusstein begrüßen zu dürfen.
Die Beiträge verfassten Spanischschülerinnen des Jahrgangs 9!