Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima

Stadtradeln, gutes Klima und eine Portion Physik

Wir, die Klasse 10e, haben uns vor den Ferien dazu entschieden, im Zeitraum vom 31.08.2020 bis zum 21.09.2020 am Schulradeln teilzunehmen. Ziel war es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wir selbst, aber auch einige Eltern und Lehrer fuhren mit viel Begeisterung jeden Tag mehrere Kilometer mit dem Fahrrad, sodass wir insgesamt 4.706,7 km sammelten. Auf den ersten fünf Plätzen lagen Herr Brahm mit 556 km, Frau Stork mit 329 km, Elisabeth Braunschädel mit 256 km, Gökberk Bahce mit 256 km und Susannah Rochholz mit 177 Kilometern. 

Um die Kilometer, die man mit dem Fahrrad zurückgelegt hatte, festzuhalten, konnte man diese mit einer App zählen oder auf der Webseite eintragen, weswegen Ehrlichkeit an dieser Stelle sehr wichtig war. 

Besonders in der aktuellen Pandemie-Situation steigerte diese Herausforderung die Motivation dazu, die Langeweile an der frischen Luft zu bekämpfen und überfüllte Busse zu vermeiden. 

Der Physikunterricht bot uns die Gelegenheit, unser theoretisches Wissen zum Fahrrad mithilfe von Referaten rund um das Fahrrad zu vertiefen. Unter der Leitung unseres Lehrers Herrn Brahm führten wir darüber hinaus auch ein Experiment dazu durch.

Im Themenbereich „Optik – Reflexion“ wurden wir über die optische Sicherheit aufgeklärt. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist zum Beispiel die Beleuchtung, die, wie wir von einer anderen Gruppe („Dynamo“) erfahren haben, von dem Dynamo, ein kleiner elektrischer Generator, der sich am Hinterrad befindet, angetrieben wird. Die Gruppe ging in diesem Zusammenhang auf die Energieumwandlung von kinetischer in elektrische Energie ein und veranschaulichte daran den Energieerhaltungssatz. Weitere wichtige Sicherheitsaspekte sind Reflektoren, die für Aufmerksamkeit sorgen sollen. Ihre Funktionsweise kann mit Hilfe des Reflexionsgesetztes erklärt werden. Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind die Bremsen, die dafür da sind, die Geschwindigkeit zu verringern. 

Des Weiteren hielt eine Gruppe ein Referat über die gesundheitlichen Vorteile des Fahrradfahrens. 10 Minuten Fahrradfahren verbrennt zum Beispiel schätzungshalber 97 Kalorien. Die Herz- und Kreislauftätigkeiten werden verbessert, was wiederum Krankheiten vorbeugt. 

Eine andere Gruppe referierte über die Funktion der Fahrradkette, die Pedale und Rad miteinander verbindet und für die Gangschaltung notwendig ist. In diesem Zusammenhang erläuterte die Gruppe auch die wirkenden Kräfte und deren Übersetzung.   

Zum Schluss führte eine Gruppe ein Experiment vor, in dem es um das Thema Beschleunigung ging. Bei diesem Experiment teilten wir eine festgelegte Strecke in mehrere Teilabschnitte ein und maßen die einzelnen Zeiten mit unserem Handy. Die einzelnen Messwerte wurden anschließend mit Excel grafisch dargestellt.

 

Dieses Projekt war unserer Meinung nach ein voller Erfolg und hat uns sehr viel Spaß gemacht. Hoffentlich werden auch weiterhin viele von uns anstelle anderer Verkehrsmittel das Fahrrad nutzen. 

 Autoren: Alina, Chantal, Jana und Lucy